Nicht Produkte, Maschinen, Gebäude prägen ein Unternehmen entscheidend, sondern die dort tätigen Menschen - wir prägen den Geist und die Zukunft unseres Unternehmens. Was prägt jedoch uns selbst, unsere Gedanken und Visionen, unsere Entscheidungen und die daraus resultierenden Aktionen? Wie gehen wir mit uns selbst, unserer Zeit, unseren Aufgaben und Funktionen um? Wie sieht unser Bild von unserer Zukunft aus? Welche Denk- und damit Handlungs-strategien dominieren uns? Wie managen wir uns selbst? - Wer andere Menschen führen will, muss zuerst einmal lernen, sich selbst zu führen - und genau darum geht es!
- Inhalte / Themen:
- Diese werden jeweils individuell je nach Gruppenzusammensetzung bzw. Teilnehmerwünschen situativ bearbeitet.
- • Begrüßung / Vorstellungsrunde / Organisatorisches / „Come together“
• Standortanalyse / Wünsche / Ziele / Gedanken zur Motivation
• Situationsanalyse in der praktischen Umsetzung
• Das Entscheidungsgitter als Entscheidungshilfe für rasche Entscheidungen
• Mein Tätigkeits-/Funktionsprofil / Stärken-/Schwächenanalyse / „Lichtbogen“-Effekt
• ABC-Analyse im praktischen Einsatz / Eisenhower / Sägeblatt / Pareto
• Spontan-Präsentation / Meine Wirkung im Spiegel des Teams
• Informationsfilter / Zeitmanagement / „ALPEN“-Methode / Stille Stunden
• Unser Zeithorizont / Generationswissen / Blick in die Zukunft / Mein Bildstrahl
• Visionen/Utopien als Managementwerkzeug
• Pers. SOLL-IST-Chance im eigenen Wirkungskreis / Mein Spiegelbild
• Persönliche Leistungs-/Biorythmuskurve / Ziele / Aktivitätenplanung
• Körpersprachliche Signale als nonverbale Vorboten verbaler Information
• Das MVR-Führungshandbuch im prakt. Einsatz / Erinnerungswerte schaffen
• Gruppenarbeit mit Analysen zu allen wesentlichen Erkenntnissen
• Fazit / Abschlusszertifikat / Verabschiedung - Trainingsziel:
- Erarbeiten persönlicher Werkzeuge, um noch effektiver mit den drei Führungsdimensionen Mensch - Information - Zeit umgehen zu lernen. Das ICH-Hindernis auf dem Prüfstand - Wie sehe ich meine Zukunft und was tue ich dafür?
- Teilnehmerkreis:
- Absolventen der MVR-Basistrainings „Kreatives Führen“ - Stufe 1 / Stufe 2 / Stufe 3-A bzw. 3-B. Lernbereitschaft als persönliche Einstellung ist erforderlich, denn: Erfolg ist freiwillig!
- Dauer:
- 2 Trainingstage als Modul
- Trainingsleiter:
- Dr. Thomas Bleis
- Trainingshonorar:
- Im Honorar ist enthalten: Mittagessen, Kaffeepausen, Tagungsgetränke, Arbeitsaufwand für die Vorbereitung, Versand von Unterlagen, MVR-Arbeitshefte, Sammelordner mit Register, MVR-Sonderdrucke, Arbeitsblätter, Arbeitskarten mit persönlicher Sammelmappe, Abschlusszertifikat usw.
Honorar für 2 Trainingstage inkl. Der oben genannten Leistungen:
€ 1.750,-- zzgl. MwSt.